Schildkrötengehege

Eine artgerechte Haltung der Griechischen Landschildkröte ist nur in einem gut strukturierten Schildkrötengehege möglich. Hier erhälst du Tipps und Informationen, wie du das bei dir umsetzen kannst. Anhand unserer Schildkrötengehege und unserer langjährigen Erfahrung zeigen wir dir, auf was du achten musst.

Gehege für Landschildkröten mit Pflanzen, Verstecken und Wasserstelle

Gehege für Griechische Landschildkröten

Informationen zum Schildkrötengehege in Kurzform

Zunächst möchten wir dir die wichtigsten Informationen und Tipps für eine artgerechte Haltung im Schildkrötengehege in Kurzform geben:

  • sonniges, gut strukturiertes Freilandgehege (Hügel, Steine, Pflanzen, …) mit Schattenplätzen
  • beheizbares Frühbeet oder Gewächshaus (für die Übergangszeit und länger anhaltende kühle Tage)
  • Gehegegröße für Jungtiere (bis ca. 200 g) max. 2 – 4 m², da sie sonst „verloren“ gehen
  • zum Schutz vor Vögeln das Jungtiergehege mit einem Netz oder Drahtgeflecht abdecken
  • Bodengrund im Frühbeet: lockere, ungedüngte Gartenerde (mit ein wenig Sand vermischt bleibt sie locker); sehr gut eignet sich hier auch Maulwurfserde
  • mehrere Zonen/Bereiche: Sonne und Schatten, warm und trocken, etwas kühler und feucht, viele Verstecke
  • feuchte Bereiche sind wichtig; zu trockenes Substrat ist neben fehlendem Trinkwasser und falscher Ernährung eine Ursache für Höckerbildung
  • Sphagnum Moos eignet sich vor allem bei Jungtieren gut für feuchte Verstecke. Teilbereiche können auch mit feucht gehaltenem Stroh ausgelegt werden. Das sorgt für das nötige schwül-warme Klima und bietet den Nachzuchten zudem genügend Versteckmöglichkeiten.
  • weitere Versteckmöglichkeiten aus Korkrinden, Wurzeln oder halbierten Blumentöpfen -> je enger und dunkler, umso beliebter
  • Bodengrund im Gehege: sowohl steiniger als auch erdiger Untergrund
  • steinige Bereiche z.B. aus Kalksteinbruch, Schieferplatten oder anderen Steinen
  • technische Ausstattung des Frühbeets: Spotstrahler für Licht und Wärme, Elsteinstrahler für Wärme, evtl. eine ZooMed Powersun UV 160 W oder eine Osram Ultra Vitalux 300 W für zusätzliche UV B-Versorgung (Achtung: Osram Ultra Vitalux darf nicht dauerhaft brennen!)

Natürliche Lebensräume als Vorbild nehmen

Für die artgerechte Haltung der Griechischen Landschildkröte ist ein gut strukturiertes Gehege im Garten mit Frühbeet und/oder Gewächshaus nötig. Bei der Einrichtung des Geheges sollten wir uns an den natürlichen Lebensräumen orientieren, in denen die Landschildkröten beheimatet sind. Wie bei der täglichen Pflege und Fütterung versuchen wir auch beim Gehegebau, die Natur so gut es geht nachzuahmen.

Zu Beginn ist die Anschaffung von Landschildkröten mit relativ viel Aufwand und einigen Kosten verbunden. Aber unser nicht ganz optimales Klima im Vergleich zum Mittelmeerraum verpflichtet uns dazu, in die Gehegeeinrichtung zu investieren, damit wir unseren Schildkröten ein möglichst naturnahes Leben ermöglichen können. Du wirst sehen, je mehr du deine Haltung den natürlichen Gegebenheiten anpasst, umso mehr Freude wirst du an deinen Tieren haben. Und ganz nebenbei erwähnt, sieht ein mediterranes Gehege im eigenen Garten auch noch sehr schön aus. Früher hat man Landschildkröten einfach im Garten auf dem Rasen gehalten. Im Laufe der Seite wirst du verstehen, warum das nicht ausreicht und alles andere als artgerecht ist.

Klima im Habitat

Schauen wir uns zuerst das Klima im Habitat der Griechischen Landschildkröten an und vergleichen es mit unserem Klima. Die bei uns lebende Testudo hermanni boettgeri (Östliche Unterart) hat ihren Ursprung im östlichen Mittelmeerraum bis hin zum Schwarzen Meer. Hierzu zählen z.B. Albanien, Montenegro, Kosovo, Mazedonien, Bulgarien und Griechenland.

Das artgerechte Schildkrötengehege

Lage und Größe

Die Lage des Schildkrötengeheges lässt sich ganz einfach beschreiben: Der sonnigste Platz im Garten ist der Beste.

Schildkrötengehege mit viel Sonne

Sonnige Lage

Schau dir in deinem Garten bitte den täglichen Verlauf der Sonne an und wenn möglich, wähle den Platz mit der meisten Morgen- und Mittagssonne für deine Schildkröten. Unsere Schildkröten nutzen die Sonne morgens, um sich aufzuwärmen und „in Fahrt“ zu kommen. Sie suchen sich am liebsten leicht zur Sonne geneigte Plätze. Wir haben in unserem Gehege mehrere dunkle Steine oder Schieferplatten, die morgens für das Sonnenband genutzt werden.

Landschildkröten in der Sonne

Viel Platz für Schildkröten

Bei der Größe des Geheges kann man auch sagen: Je größer desto besser.

Wir möchten dir hier keine Mindestgröße nennen, da wir das für sehr schwierig halten. Es kommt nicht nur auf die Größe, sondern auch auf die Struktur des Geheges an. Wer sein Gehege gut strukturiert mit vielen Versteck-/Klettermöglichkeiten, Pflanzen und Hügeln, kann seinen Schildkröten auch mit einem etwas kleineren Gehege ein super Zuhause bieten. Unser Gehege ist ca. 40m² und darin leben 9 adulte Griechische Landschildkröten. Mehr würden wir nicht reinsetzen.

In unserem Gehege wachsen auch einige Wildkräuter, die gerne von den Schildkröten gefressen werden. Bei der Gehegegröße ist es uns aber nicht möglich, auf das Zufüttern zu verzichten. Die Pflanzen haben kaum Zeit zu wachsen und werden oft schon früh gefressen. Möchtest du versuchen, dass deine Schildkröten sich komplett autark im Gehege ernähren können, ist sicherlich ein größeres Gehege notwendig.

Schildkröten benötigen ein abwechslungsreiches Gehege

Frühbeet / Gewächshaus

Nachdem wir jetzt den optimalen Platz für das Gehege unserer Griechischen Landschildkröten gefunden haben, sollten wir uns als nächstes Gedanken über das Schildkrötenhaus machen. Das Klima in den natürlichen Lebensräumen ist meistens wärmer als bei uns und auch die Anzahl der Sonnenstunden ist mehr. Um unseren Boettgeries ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen zu können, müssen wir also für zusätzliche Wärme- und Lichtquellen sorgen. Dies geht am besten mit einem Gewächshaus oder Frühbeet. Hier ist es Geschmackssache und sicherlich auch eine Frage des Platzes, wofür man sich entscheidet. Den Schildkröten ist es egal. Mit entsprechender Ausstattung lassen sich sowohl in einem Frühbeet als auch in einem Gewächshaus ideale Bedingungen für unsere Tiere schaffen.

Selbstgebautes Frühbeet

Wir haben uns für ein selbstgebautes Frühbeet entschieden. An anderer Stelle werden wir mal genauer über den Bau berichten. Der Standort des Schildkrötenhauses ist idealerweise in der Morgensonne.

Gehege mit Frühbeet und vielen Pflanzen

Schildkröten-Frühbeete

Wer sich den Bau eines eigenen Frühbeetes handwerklich nicht zutraut, findet im Handel mittlerweile auch extra für Schildkröten hergestellte Frühbeete. Beim Kauf eines Frühbeetes ist darauf zu achten, dass das Plexiglas UV-durchlässig ist. Hierfür eignen sich besonders gut die transparenten, UV-durchlässigen und isolierenden „ALLTOP“-Stegdoppelplatten. Damit schafft man es, den Schildkröten ein warmes Klima zu bieten, was ihrem natürlichen Lebensraum nahe kommt. Herkömmliche Frühbeete eignen sich dafür sicherlich auch, aber die meisten Plexiglasplatten lassen keine UV-Strahlung durch. Ein Frühbeet aus Alltop-Stegdoppelplatten hat den Vorteil, dass die Schildkröten auch im Frühbeet die für sie lebenswichtige UV-Strahlung bekommen.

Wie auf den Bildern zu sehen ist, haben beide Frühbeete bereits ein Tür eingebaut. Das ist eigentlich nicht nötig, da man zur ordentlichen Verankerung des Frühbeetes einen Sockel setzen muss. Diesen könntest du etwas höher machen und vorne eine kleine Öffnung lassen. Schon hast du einen super Ein-/Ausgang für deine Schildkröten. Hinzu kommt, dass die eingebaute Tür in den Beckmann-Frühbeeten recht groß ist und zur Seite aufgeklappt wird. Durch die große Öffnung geht doch recht viel Wärme verloren und über den Gehegeboden lässt sich eine solche Tür schlecht öffnen. Besser wäre da der Einsatz einer selbstgebauten „Falltür“. Links und rechts zwei U-Profile am Eingang befestigen und dazwischen die Türe einschieben. Fertig ist die selbstgebaute Tür!

Gehegebegrenzung

Bei der Wahl der Begrenzung deines Schildkrötengeheges bist du vollkommen frei und kannst die für dich schönste, günstigste oder auch einfachste Variante auswählen. Es gilt zu beachten, dass die Schildkröten die Begrenzung nicht überklettern können. Für adulte Griechische Landschildkröten sollte die Mindesthöhe daher ca. 20-25 cm betragen. Landschildkröten haben eine ziemliche Ausdauer und versuchen immer wieder, die Begrenzung zu überwinden. Um die Gefahren eines Ausbruchs zu minimieren, ist es gut, wenn die Begrenzung recht glatt ist und die Schildkröten beim Kletterversuch daran abrutschen. Besonders in den Ecken musst du darauf achten, dass diese nicht zum Klettern genutzt werden können.

Natursteinmauer

Wir haben uns für eine Natursteinmauer aus Bruchsteinen entschieden, da diese sich besonders schön in den Garten integrieren lässt. Es war etwas schwierig, die Steine so zu stapeln, dass sie eine stabile Mauer ergaben. Zur Verfestigung haben wir in viele Lücken Steingewächse gepflanzt. Durch die Verwendung von Bruchsteinen hat die Mauer im oberen Bereich einen mehr oder weniger großen Vorsprung, der von unseren Tieren nicht überwunden werden kann. So schaffen wir auch mit einer relativ niedrigen Mauer eine sichere Gehegebegrenzung.

Eine sehr interessante Begrenzung finden wir eine niedrige Natursteinmauer in Verbindung mit einem Graben. Das Gehege wird hierbei etwas tiefer angelegt als der übrige Garten und zusätzlich rundherum ein Graben gemacht. Wir finden es besonders schön, dass die Mauer nicht so wuchtig sein muss und das Gehege dadurch nicht direkt als solches erkennbar ist.

Gabionenwand

Einen Teil unseres Geheges haben wir mit einer Wand aus Gabionen begrenzt. Das sieht in unseren Augen nicht nur gut aus, sondern wir können es als Sitzplatz nutzen. Von hier sind wir direkt bei unseren Schildkröten und können sie ausgiebig beobachten.

Weitere Begrenzungsmöglichkeiten

Ebenso gut eignen sich aber auch Pflanzsteine oder Palisaden als Einfriedung. Eine Begrenzung aus Holz ist sicherlich auch machbar, allerdings besteht hier die Gefahr, dass das Holz schnell verrottet und ausgetauscht werden muss.

Damit die Begrenzung von den Schildkröten nicht direkt als solche wahrgenommen wird, sollte sie nicht gerade sein und immer wieder von Pflanzen, Steinen oder Wurzeln unterbrochen sein. Achte hierbei aber bitte darauf, dass diese Unterbrechungen nicht als Kletterhilfe benutzt werden können.

Boden des Schildkrötengeheges

Der Boden des Schildkrötengeheges sollte sich auch weitestgehend an den natürlichen Lebensräumen orientieren. Damit ist direkt klar, dass der Anteil an Rasenfläche im Gehege möglichst gering sein muss. Das ist bei uns mit etwas Arbeit verbunden, da Rasen sich meist sehr gut ausbreitet und nur durch Abstechen der Grasnarbe entfernt werden kann. Allerdings wirst du merken, dass der Rasen sich immer wieder durchsetzt und es gehört jährlich im Frühjahr zu unseren Arbeiten, den neuen Rasen aus dem Gehege zu entfernen.

Kalkhaltiger Boden

Das ist aber wichtig, da die Testudo hermanni boettgeri hauptsächlich auf kalkhaltigen, kargen und steinigen Untergründen lebt, die auch nach Regengüssen schnell wieder trocken sind. Und darüberhinaus ist der steinige Boden ein hervorragender Wärmespeicher. Wir müssen also versuchen, das Gehege in weiten Teilen möglichst grasfrei zu halten. Allerdings musst du nicht den ganzen Rasen aus dem Gehege verbannen. Ein guter Mix ist sicherlich genau das Richtige. Auf der einen Seite brauchen europäische Landschildkröten einen trockenen, warmen Boden. Andererseits ist es aber für ein gesundes Panzerwachstum auch wichtig, dass sie nicht zu trocken gehalten werden. Im Frühbeet sorgen wir durch regelmäßiges Gießen dafür. Im Gehege haben wir dafür einige Rasenflächen erhalten.

Der Bodengrund sollte aus ungedüngter Gartenerde vermischt mit Kalksteinsplit bestehen. In Teilen des Geheges ist der Anteil an Steinsplit höher, während in anderen Bereichen auch mal reine Gartenerde anzufinden ist. Versuche hier bitte mit ein bisschen Augenmaß eine ausgewogene Verteilung zu schaffen. Zusätzlich solltest du Steinflächen schaffen und durch Hügel, Wurzeln und Pflanzen das Gehege abwechslungsreich gestalten.

Mutterboden, Maulswurferde, „Schildkrötenerde“

Wer nicht genug Gartenerde zur Verfügung hat, kann Maulwurfserde verwenden. Die Firma Floragard hat seit ein paar Jahren ein Schildkrötensubstraat auf dem Markt, das speziell an die Bedürfnisse von Landschildkröten angepasst wurde. Es ist 100% natürlich und düngerfrei. Um es im ganzen Gehege auszubringen, ist es sicherlich etwas zu teuer und das wäre auch falsch. Aber zum Auffüllen eignet es sich sehr gut und speziell für den Boden im Schildkrötenhaus ist es super geeignet.

Floragard Schildkrötensubstrat 50l - natürliche Einstreu ohne Dünger - für Landschildkröten u. andere Reptilien - für Frühbeet, Überwinterung und für Terrarien
Floragard Schildkrötensubstrat 50l - natürliche Einstreu ohne Dünger - für Landschildkröten u. andere Reptilien - für Frühbeet, Überwinterung und für Terrarien*
von Floragard
  • 100% natürliches und düngerfreies Einstreu
  • Gute Feuchtigkeitsaufnahme ohne zu nässen und Schimmel zu bilden
  • Ideal geeignet zur Eiablage und Winterstarre/Hibernation von Landschildkröten
  • Das Floragard Schildkrötensubstrat kommt im professionellen Zoobereich zum Einsatz
  • Auch als Einstreu für andere anspruchsvolle Reptilienarten geeignet
Unverb. Preisempf.: € 15,49 Du sparst: € 0,50 (-3%)  Preis: € 14,99 (€ 0,30 / l) Zum Shop*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. März 2024 um 1:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Gehegepflanzen

Neben geeigneten Futterpflanzen gehören mediterrane Sträucher und klein bleibende, möglichst buschig wachsende Pflanzen in das Gehege. Bei der Auswahl gibt es kaum Einschränkungen. Einige Pflanzen sind giftig und sollten nicht eingepflanzt werden. Dazu zählen z.B. Buchsbaum, Azaleen und Efeu.

Buschig wachsende Sträucher und Pflanzen bieten unseren Schildkröten Schatten und die Möglichkeit, sich auch mal vor den eigenen Artgenossen zu verstecken. Besonders gut eignen sich hier Pflanzen, die auch im natürlichen Lebensraum vorkommen. Hierzu zählen z.B. Rosmarin, Thymian, Lavendel, Taglilien und Hibiskus, um nur ein paar zu nennen. Keine typische mediterrane Pflanze ist z.B. der Frauenmantel. Er wächst bei uns im Gehege aber super und wird sehr gerne als Versteck genutzt.

Sonstige Gehegeaustattung

Neben Steinen und buschig wachsenden Pflanzen solltest du auch Baumstämme und Wurzeln ins Gehege integrieren, um so ein möglichst abwechslungsreiches Gehege mit natürlichen Barrieren zu schaffen. Ein Sichtschutz ist sehr wichtig, damit sich die Tiere auch mal aus dem Weg gehen können. Aus Sicht der Schildkröten sollte das Gehege unübersichtlich und wild sein. Steine und Wurzeln werden zudem von unseren Boettgeries sehr gerne zum Klettern benutzt.

Wasserstelle

Schildkrötengehege mit Wasserstelle

Eine Wasserstelle darf auf keinen Fall fehlen, damit die Landschildkröten jederzeit Wasser aufnehmen können. Unsere jüngeren Tiere nutzen die Wasserschale auch gerne mal für ein ausgiebiges Bad. Bei den älteren Tieren sieht man das eher selten. Aber hier können wir regelmäßig beobachten, wie sie ihren Kopf für mehrere Sekunden unter Wasser tauchen und mehrere Schlücke Wasser zu sich nehmen. Die aus Gartencentern bekannten Tonuntersetzer haben sich hier als besonders gut erwiesen. Aber bitte nicht die glasierten Untersetzer nehmen, da die zu rutschig sind.

Kein fester Futterplatz

Einen festen Futterplatz haben unsere Schildkröten nicht, da es wenig artgerecht ist. In freier Wildbahn fressen Griechische Landschildkröten mal hier ein bisschen und mal dort ein bisschen. So können sie sich abwechslungsreich ernähren und ein Großteil der aufgenommenen Energie wird wieder in Bewegung umgesetzt. Verteile das angebotene Futter willkürlich im Gehege, so dass deine Schildkröten sich auf Futtersuche begeben müssen. So kannst du auch das oft beobachtete zu schnelle Wachstum mit Höckerbildung zu einem Teil verhindern. Im Laufe eines Sommers gibt es bei uns aber auch immer wieder Tage, an denen wir das Futter nicht verteilen. An verregneten Tagen halten sich unsere Griechen hauptsächlich im Frühbeet auf und dann bieten wir ihnen auch dort das Futter an. Ebenso ist es, wenn unsere Schildkröten AGROBS zum Fressen bekommen. Hier lässt es sich nicht realisieren, das Agrobs verteilt im Gehege anzubieten. Unsere Schildkröten bekommen die Heupellets in Tonuntersetzern serviert. Dabei achten wir aber darauf, dass die Futterschalen nach Möglichkeit immer an einem anderen Ort stehen.

Hat man ein adultes Weibchen in der Gruppe sollte zusätzlich mindestens ein nach Süden ausgerichteter Legehügel im Gehege vorhanden sein. Der Hügel hat ein leichte Steigung und die Erde ist ein lockeres Erde-Sand-Gemisch, dass nicht zu hart wird, aber beim Graben der Eiablagegrube auch nicht ständig in sich zusammenfällt. Unsere Hügel sind nur rundherum ein wenig zum Sichtschutz bepflanzt.

Eine Sammlung vieler Gehegefotos gibt es auf den Seiten von Landschildkröten im Hunsrück.

Bücher für die Gehegeeinrichtung

Für weitere Anregungen zum Bau des Freilandgeheges empfehlen wir dir das Buch „Landschildkröten-Freilandanlagen: Naturnahe Lebensräume im heimischen Garten“ von Ricarda Schramm. Im Buch findest du viele Beispiele und gute Tipps für ein artgerechtes Gehege.

Landschildkröten-Freilandanlagen: Naturnahe Lebensräume im heimischen Garten
 Preis: € 14,90 Zum Shop*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. März 2024 um 1:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Wer sich noch genauer über den natürlichen Lebensraum der Europäischen Landschildkröten informieren möchte, dem empfehlen wir das Buch „Europäische Schildkröten: Lebensraum und Lebensweise“ von Wolfgang Wegehaupt.

Europäische Schildkröten: Lebensraum und Lebensweise
 Preis: € 49,90 Zum Shop*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. März 2024 um 1:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Gehege aus Schildkrötensicht

KEINE Terrarienhaltung

Zum Ende möchten wir nochmal darauf hinweisen, dass die Haltung der Griechischen Landschildkröte im Terrarium absolut ungeeignet ist. Im Terrarium ist es noch viel schwieriger, dass natürliche Klima nachzuahmen, welches weitreichende gesundheitliche Folgen für die Schildkröten hat. Zu Beginn macht sich das meistens nicht bemerkbar und die Schildkröten sind aktiv und munter. Auf Dauer können sich aber schwere gesundheitliche Schäden einstellen, die wir dir an anderer Stelle noch genauer erläutern. Ein anderes Argument gegen die Terrarienhaltung ist die Größe. Zu Beginn sind die Nachzuchten noch sehr klein und man glaubt, ein Terrarium bietet genug Platz. Aber wenn du mal eine zeitlang die Landschildkröten beobachten konntest, wirst du schnell feststellen, dass sie einen großen Bewegungsdrang haben. Und spätestens mit 4-5 Jahren sind sie schon so groß, dass ein Terrarium regelrecht Tierquälerei ist.