Technik im Schildkrötengehege

Braucht man zusätzliche Technik im Schildkrötengehege?

Ja! Der Sommer in Deutschland ist im Vergleich zum Habitat der griechischen Landschildkröte zu kalt und zu feucht. Zudem ist er auch kürzer. Unser Ziel sollte aber immer ein artgerechtes Landschildkrötengehege sein, in dem wir unsere Schildkröten möglichst naturnah halten können. Neben den schon erwähnten Anforderungen an ein Gehege hinsichtlich Lage, Begrenzung, Bodengrund und Pflanzenbestand ist zusätzliche Technik nötig, um mehr Sonne und Wärme zu bekommen. Bei der Frage nach der richtigen Technik für das Gehege schauen wir uns an, wo und wie die Tiere in freier Wildbahn leben.

Schildkrötenhaus / Frühbeet / Gewächshaus

Der Sommer in den Schildkrötenhabitaten ist länger, wärmer und trockener als in Deutschland. Griechische Landschildkröten haben in ihren Habitaten klimatische Bedingungen, die nicht ganz mit denen bei uns übereinstimmen. Gerade in den Übergangszeiten Frühjahr und Herbst ist es hier zu kalt und die Sonnenscheindauer ist zu niedrig.

Um unseren Schildkröten ein etwas passenderes Klima anbieten zu können, ist ein entsprechend ausgestattetes Frühbeet, Gewächshaus oder allgemein gesagt Schildkrötenhaus nötig. In dem Zusammenhang wird auch oft von Schutzhütte gesprochen. Hier installieren wir die zusätzliche Technik, um unseren Schildkröten wärmere Bereiche im Gehege anbieten zu können. Wir werden es nicht schaffen, das Klima aus den Habitaten zu kopieren. Griechische Landschildkröten können super in unseren Gärten leben, wenn sie die Möglichkeit haben, sich „aufzuwärmen“. Weiter unten im Bereich Licht & Wärme gehen wir genauer auf das Thema Vorzugstemperatur der Schildkröten ein.

Warum ist ein Schildkrötenschutzhaus im Gehege wichtig?

Im Frühjahr nutzen wir das Schildkrötenhaus, um etwas früher in das Schildkrötenjahr starten zu können. Nach ca. 4 Monaten Winterstarre sollten die Temperaturen langsam steigen. Im Sommer überbrücken wir kalte und verregnete Tage mit zusätzlichem Licht im Schildkrötenhaus. Und im Herbst zögern wir den Sommer noch etwas hinaus, damit unsere europäischen Landschildkröten nicht zu früh in ihre Winterstarre gehen.

Frühbeet, Gewächshaus oder Eigenbau einer Schildkrötenschutzhütte?

Hier gibt es keine eindeutige Antwort. Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du eine Schutzhütte selber bauen. Eine fertiges Frühbeet oder ein Gewächshaus lassen sich aber auch super in das Schildkrötengehege integrieren.

Welches Frühbeet oder Gewächshaus ist für Schildkröten geeignet?

Bei der Auswahl des richtigen Frühbeets bzw. Gewächshauses für unsere Landschildkröten ist vor allem wichtig, dass es die Wärme speichert. 16mm dicke Doppelstegplatten oder auch Hohlkammerplatten genannt haben eine gute Wärmedämmung und sind hier die erste Wahl. Der Fachhandel hat hier verschiedene Platten aus Acrylglas oder Polycarbonat mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit im Angebot. Umgangssprachlich wird hier auch oft von Plexiglas gesprochen. Zu bevorzugen ist hier ein Frühbeet aus Alltop, da hier auch UV-Licht durchgeht.

Brauchen Schildkröten ein Alltop Frühbeet?

Nein, die Stegplatten müssen nicht zwingend aus PLEXIGLAS® Alltop sein, aber sie sind erste Wahl für ein Schildkrötenfrühbeet. Platten aus Alltop sind höchst licht- und UV-durchlässig. PLEXIGLAS® Alltop Stegplatten habe ein Lichtdurchlässigkeit von bis zu 91% und werden auch bevorzugt im Gewächshausbau eingesetzt. Es gibt auch andere höchst lichtdurchlässige Stehplatten. Nur was die UV-Durchlässigkeit betrifft, ist uns keine andere Plexiglasplatte mit ähnlichen Eigenschaften bekannt. Im Sommer bekommen sie Tiere im Gehege genug UV-Licht. In der Übergangszeit kann man eine UV-Lampe installieren, um das fehlende UV-Licht zu erzeugen.

Wie groß sollte ein Frühbeet für Schildkröten sein?

Die kleineren Frühbeete haben eine Größe von ca. 1 x 1 m. Das ist für 2 Jungtiere der Griechischen Landschildkröte in den ersten Jahren auch ausreichend. Für 2 adulte Tiere ist das gerade im Frühjahr und Herbst sicherlich zu klein. Hier bieten sich Frühbeete mit einer Größe von mindestens 1 x 2 m an.

Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Wer keine fertigen Frühbeete oder Gewächshäuser kaufen möchte, kann sich ein individuelles Frühbeet aus Ytong-Steinen oder Holz und Plexiglas bauen. Die Ytong-Steine und sonstiges Baumaterial haben wir im Baumarkt gekauft. Für die Dächer haben wir Alltop-Stegplatten beim Kunstoffhandel Gosmann gekauft. Hier werden dir beliebige Maße zugeschnitten. Für unsere adulten Tiere haben wir 2021 ein neues Schildkrötenhaus gebaut. Dabei haben wir uns gegen ein Gewächshaus entschieden und eine Holzhütte mit viel Plexiglas gebaut. Ein Baubericht folgt noch.

Technische Ausstattung im Frühbeet / Gewächshaus / Schildkrötenhaus

Griechische Landschildkröten sind wechselwarme Tiere, d.h. sie können ihre Körpertemperatur nicht selber regulieren, sondern sie sind von der Umgebungstemperatur abhängig. Bevor wir an zusätzliche Licht- und Wärmequellen denken, müssen wir zum Schutz unserer Tiere zuerst dafür sorgen, dass es im Schildkrötenhaus nicht zu heiß wird. Bei direkter Sonneneinstrahlung im Sommer sind schnell Temperaturen von über 50°C erreicht. Und das ist definitiv auf Dauer zu viel.

Automatische Fensteröffner

Zum Lüften und Senken der Lufttemperatur eignen sich automatische Fensteröffner, die unabhängig vom Strom funktionieren. Im Kolben der Fensteröffner ist ein spezielles Öl, das sich bei Wärme ausdehnt. Im Bereich von ca. 20-30°C öffnet sich das Fenster und die benötigte Luftzirkulation findet statt.

Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Licht & Wärme

Brauchen Schildkröten zusätzlich Licht im Gehege bzw. Schildkrötenhaus?

Ja! Licht ist für Griechische Landschildkröten essenziell wichtig! Licht bzw. Sonne bedeutet für Schildkröten Wärme und erst ab einer bestimmten Temperatur kommt der Stoffwechsel der Schildkröten in Gang. Ohne entsprechende Wärme werden sie nicht aktiv.
Helles UV-Licht und die damit verbundene Wärme ist Grundvoraussetzung für ein gesundes Knochen- und Panzerwachstum.

In vielen Büchern und Internetbeiträgen wird häufig von Aktivitäts- und Vorzugstemperatur gesprochen. Als Aktivitätstemperatur bezeichnet man die Temperatur, ab der Schildkröten sich bewegen können. Hier beginnt auch erst der Stoffwechsel zu arbeiten. Die Aktivitätstemperatur startet bei ca. 8-10°C. Ein geregelter, aktiver Stoffwechsel setzt aber erst bei höheren Temperaturen ein. Das ist die Vorzugstemperatur. An dieser Stelle möchte ich nicht weiter klären, was die genaue Vorzugstemperatur der Griechischen Landschildkröte ist. Wer hier ins Detail gehen möchte, findet interessante wissenschaftliche Publikationen im Netz.

Ich orientiere mich pragmatisch an der Natur. Schildkröten nutzen die Sonne, um ihre Körpertemperatur zu erhöhen. Ein Thermometer in der prallen Mittagssonne zeigt schnell Werte von 40°C und mehr an. Landschildkröten liegen aber nicht ganztägig in der Sonne, sondern hauptsächlich in den Morgenstunden. Nachmittags findet man sie auch häufig im Schatten. Wenn wir diese Beobachtungen als Grundlage nehmen, schlage ich Temperaturen von 30-40°C direkt im Lichtkegel der Lampen vor. Unsere Schildkröten können dann wählen, wie nah sie an das Zentrum im Lichtkegel möchten, wie lange sie sich dort aufhalten möchten und so ihre Körpertemperatur regeln. Sie selber können am besten entscheiden, wann ihre Vorzugstemperatur erreicht ist. Wir müssen ihnen nur die freie Wahl zur Verfügung stellen und darauf achten, dass es zu keinem Hitzestau im Schildkrötenhaus kommt.

Wie hell sollten die Lampen im Schildkrötengehege sein?

Neben der benötigten Strahlungswärme ist auch noch die Helligkeit des Lichts wichtig, damit sich unsere Landschildkröten wohl fühlen. Ziel ist es, dem hellen Sonnenlicht möglichst nah zu kommen.
An wolkenfreien Sommertagen erreicht die Sonne eine Beleuchtungsstärke von bis zu 100.000 Lux. Die Einheit Lux gibt einfach gesagt an, wieviel Licht auf einer Fläche ankommt.
Im normalen Hausgebrauch übliche Lampen sind weit von dieser Beleuchtungsstärke entfernt. Zum Vergleich ein Büroarbeitsplatz hat 500 – 1.500 Lux. Spotstrahler erreichen im direkten Lichtkegel und bei entsprechend kurzem Abstand ~10.000 Lux. Wir brauchen wesentlich hellere Lampen.

Es gilt also, dass wir Lampen benötigen, die im Abstand von ca. 20-40cm eine gewisse Strahlungswärme und Helligkeit erzeugen. Der Handel bietet verschiedene Lampentechniken, die auch heute im Zeitalter der LED-Beleuchtung noch Wärme erzeugen.

Empfehlung: UV-Lampe für Landschildkröten

Meine Empfehlung ist hier die Bright Sun UV Jungle 70W*. Bei einem Abstand von ca. 30cm werden im Zentrum des Lichtkegels bis zu 70.000 Lux und eine Temperatur von ~40°C erreicht.

Lucky Reptile Bright Sun UV Jungle*
Lucky Reptile Bright Sun UV Jungle
 Preis: € 40,25 Zum Shop*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**
Brauchen Landschildkröten zusätzlich UV-Lampen im Gehege?

Nachdem wir das Thema Strahlungswärme und Helligkeit der Lampen erläutert haben, ist jetzt noch interessant, ob es UV-Lampen sein müssen. Die Frage lässt sich nicht eindeutig mit Ja oder Nein beantworten. Fakt ist, dass Landschildkröten die UV-B Strahlung für die Vitamin D3 Synthese und damit für Ihre Gesundheit brauchen.

Aber wie viel UV-B ist nötig? Einen umfangreichen Fachartikel zum Thema UV-B-Bestrahlung von Landschildkröten gibt es von Horst Köhler.

Ich beantworte die Frage gerne etwas einfacher. In den Sommermonaten ist die natürliche UVB-Versorgung m.E. ausreichend und keine zusätzliche UV-Lampe nötig. Aber was ist in der Übergangszeit und in Schlechtwetterperioden? Hier kann die Sonne nicht mit der in den Habitaten mithalten und unsere Landschildkröten halten sich sehr häufig bzw. ausschließlich in den Schildkrötenhäusern auf. Trotz Alltop-Verglasung glaube ich, dass dann nicht genug UVB bis zur Schildkröte durchdringt. Da wir in dieser Zeit Lichtquellen für das Erreichen der Vorzugstemperatur benötigen, habe ich mich entschieden, hier direkt auf UV-Lampen zu setzen. So bekommen unsere Schildkröten die benötigte Wärme und zusätzlich auch UVB.

UV-Lampen + Keramikfassung + Vorschaltgerät – Komplettset

Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

UV-Lampen (Vorschaltgerät wird benötigt)

Lucky Reptile Bright Sun UV Jungle
Preis: € 40,25 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Econlux SolarRaptor 70W PAR30 HID-Spot-Strahler
Preis: € 39,99 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Vorschaltgeräte

Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

UV-Lampen mit integriertem Vorschaltgerät

Exo Terra PT2193 Solar-GLO 160 W
Preis: € 31,99 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Hobby 37318 UV-Reptile vital Power, 160 W
Preis: € 29,33 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Hobby 37316 UV-Reptile vital Desert, 100 W, Silber
Preis: € 61,79 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Wärmelampen

Exo Terra Intensive Sonnen Spot-Lampe, 150 W
Preis: € 8,49 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zoo Med SL-100E Repti Basking Spot Strahler, 100 Watt, für Wärme und Licht
Preis: € 10,15 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Keramikfassungen

Exo Terra Lampenständer für Reptile Amphibien, 150 W
Preis: € 35,47 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kerbl 22318 Infrarot-Wärmestrahlung Alu 5 m Kabel
Preis: € 19,95 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Trixie 76105 Keramikfassung Pro Socket
Preis: € 9,99 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Wärme

Die Aktivitätstemperatur startet bei ~8°C. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass die „Betriebstemperatur“ unserer Europäischen Landschildkröten erst bei ~15°C startet. Und die Vorzugstemperatur liegt irgendwo im Bereich darüber. In unseren Augen kommt es sich hier nicht auf 1-2 Grad genau an. Wichtig ist nur die ungefähre Tendenz. In der Natur gibt es auch Temperaturschwankungen, mit denen die Schildkröten prima leben.

Die gerade genannten Temperaturen nehmen wir als Anhaltspunkte für das Schildkrötenhaus. Nach der Winterstarre sollte die Temperatur nachts nicht unterhalb der Aktivitätstemperatur von ~8°C liegen. Und tagsüber halten wir die Temperatur bei über 15°C. Im Lichtkegel der Lampen beträgt die Temperatur bis zu 40°C.

Uns ist bewusst, dass das keine wissenschaftlich fundierten Zahlen sind. Aber es geht sich ja darum, eine praktikable Lösung für eine artgerechte Haltung der Griechischen Landschildkröten zu finden. Und mit diesen o.g. Temperaturen als Anhaltspunkt kommen unsere Tiere gut zurecht.

Die oben genannten verschiedenen Lampen erzeugen neben Licht auch größtenteils Wärme. Damit erreichen wir nicht nur im Lichtkegel eine gewisse Temperatur, sondern auch die Umgebungstemperatur im Frühbeet steigt dadurch. Manchmal reicht das aber nicht aus und vor allem sollte das Licht nicht länger als die Sonne an sein. Wir brauchen also eine zusätzliche Wärmequelle. Für Frühbeete haben sich hier die Elstein Wärmestrahler bewährt. Im Schildkrötenhaus nutzen wir eine Gewächshaus-Heizung.

Keramik-Wärmestrahler

Elstein Dunkelstrahler, 100 Watt
Preis nicht verfügbar Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Trixie 76102 Keramik Infrarot-Wärmestrahler, 100 W, ø 75 x 100 mm
Preis: € 22,99 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Hobby Elstein Wärmestrahler IOT/90 150W
Preis: € 26,90 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Gewächshaus-Heizlüfter

Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Steuerungs- und Messgeräte

Trixie 76125 Thermostat/Hygrostat, digital, drei Schaltkreise, 16 × 4 cm
Preis: € 82,02 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
TFA Dostmann Thermo-Timer mit Zeitschaltuhr 37.3000
Preis: € 39,99 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Eqiva Universal-Thermostat UT300
Preis: € 46,84 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lucky Reptile TC2-PRO Thermo Control Pro II, Thermostat mit Nachtabsenkung für Terrarien
Preis: € 62,97 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**
Bosch Infrarot Thermometer PTD 1 (2x AA Batterien, in Schutztasche)
Preis nicht verfügbar Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Laserliner 082.040A Infrarot-Temperatur-Messgerät ThermoSpot
Preis: € 53,44 Zum Shop* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Sonstiges

Schildkrötensubstrat

Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**

Bücher zum Thema Gehegeeinrichtung

Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 1:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.**